Перевод: с русского на немецкий

с немецкого на русский

Der Ausdruck wird im Russischen in der Bedeutung

  • 1 Зевс [Зевес]. Зевс-громовержец

    (из греческой мифологии) Zeus, in der griechischen Mythologie die höchste Gottheit, Vater und Herr aller anderen Götter. In der dichterischen Sprache besagt ein Vergleich mit Zeus, dass der Betreffende erhaben und unnahbar ist, nicht seinesgleichen hat. Zeus ist aber auch der Gebieter von Donner und Blitz, daher sein oft vorkommender Beiname громове́ржец Donnerschleuderer. Dieser Ausdruck wird im Russischen ironisch in der Bedeutung gestrenger, furchteinflößender Vorgesetzter gebraucht.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Зевс [Зевес]. Зевс-громовержец

  • 2 Комплекс неполноценности

    (А. Адлер. О неполноценности органов, IV - 1907 г.) Minderwertigkeitskomplex (A. Adler. Studie über Minderwertigkeit von Organen). In der von A. Adler entwickelten Theorie der Neurosen affektive Reaktion eines Individuums auf tatsächliche oder eingebildete körperliche oder psychische Mängel. Der Ausdruck wird im Russischen in der Bedeutung allzu große Schüchternheit, mangelndes Selbstvertrauen (scherzh.) gebraucht.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Комплекс неполноценности

  • 3 Мерзость запустения

    (‣ Библия, Даниил, 9, 27) "Abscheuliches Bild der Verwüstung [Verödung]" (‣ Bibel, Daniel, 9, 27). Der Ausdruck wird im Russischen in der Bedeutung Verfall, Verwahrlosung gebraucht.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Мерзость запустения

  • 4 Продать своё первородство [право первородства] за чечевичную похлёбку

    (‣ Библия. Бытие, 25, 31-34) Sein Erstgeburtsrecht [Seine Erstgeburt] für ein Linsengericht verkaufen (‣ Bibel). In der Bibel wird erzählt (1. Mose, 25, 31-34), wie Esau, der ältere der beiden Söhne des Altvaters Isaak, sein Erstgeburtsrecht, mit dem viele Vorteile verbunden waren, seinem Bruder Jakob für ein Linsengericht verkaufte, nur weil er im Augenblick hungrig war. Im Russischen wird der biblische Ausdruck in der Bedeutung zitiert: Etw. Wertvolles, Unersetzbares leichtfertig weggeben bzw. gegen etw. Nichtiges, Wertloses eintauschen. Die Worte чечеви́чная похлёбка treten im Russischen als ein selbständiges geflügeltes Wort auf und bezeichnen ein völlig wertloses Ding, für das man etw. Kostbares gegeben hat bzw. geben will.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Продать своё первородство [право первородства] за чечевичную похлёбку

  • 5 Со щитом или на щите

    (Плутарх. Изречения лакедемонянок, 15) Mit dem Schild oder auf dem Schild (Plutarch. Aussprüche der Laikedaimonierinnen). Die Lakedaimonierinnen, d. h. die Frauen Spartas, zeichneten sich, wie antike Geschichtsschreiber berichten, durch Heimatliebe, Mut, Willenskraft und Zurückhaltung im Ausdruck ihrer Gefühle aus. Nach dem Bericht Plutarchs soll eine spartanische Frau, die von ihrem ins Feld ziehenden Sohn Abschied nahm, diesem seinen Schild mit den lakonischen Worten gereicht haben: Damit oder darauf (sollst du zurückkehren)!, d. h. entweder als Sieger oder tot (gefallene Krieger wurden im alten Griechenland auf ihrem Schild vom Schlachtfeld getragen). Demnach wird der Ausdruck im Russischen in der Bedeutung zitiert: als Sieger oder als Besiegter aus einer Sache hervorgehen, sein Ziel erreichen oder eine völlige Niederlage erleiden.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Со щитом или на щите

  • 6 Голубой цветок

    (Новалис. Генрих фон Офтердинген - 1802 г.) Blaue Blume (Novalis. Heinrich von Ofterdingen). Der Meistersinger Ofterdingen, die Hauptgestalt des Romans von Novalis, sucht nach einer von ihm im Traum erblickten blauen Blume. Auf der Suche danach erstarkt seine Dichtergabe. Das Motiv der blauen Blume entlehnte Novalis einer deutschen Volkssage. Dort steckt sich ein Hirte die Blume, ohne von ihrer Zauberkraft zu wissen, an den Hut. Sie bewirkt, dass der Hirte "sehend" wird und den bisher verborgenen Eingang zu einem Schatz entdeckt. Der Ausdruck "blaue Blume" wurde bald zum Symbol für die Sehnsucht der Romantiker nach neuen Erlebnis- und Erkenntnismöglichkeiten. Im Russischen wird er heute in der Bedeutung unerfüllbarer romantischer Traum, nicht zu erreichendes Ideal zitiert.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Голубой цветок

  • 7 Олимп

    (Гомер. Илиада, песнь VIII, 456) Olymp, ein Gebirge in Griechenland, das nach Homers "Ilias" Sitz der unsterblichen Götter gewesen sein soll. Bei späteren Dichtern der Antike wird mit diesem Wort auch das Himmelsgewölbe bezeichnet, wo die Götter wohnen. Übertragene Verwendungen des Wortes: Литерату́рный [Музыкальный] Оли́мп Literarischer (bzw. Musikalischer Olymp, d. h. ein Kreis berühmter Schriftsteller bzw. Musiker). Олимпи́йское споко́йствие (Гомер. Одиссея, песнь VI, 42-46) Olympische Ruhe, d. h. erhabene, heitere Ruhe, ein Zustand weltferner Abgeschiedenheit (aus der Beschreibung des Olymps in Homers "Odyssee"). Im Russischen wird dieser Ausdruck auch in der Bedeutung unerschütterliche Seelenruhe (scherzh.) gebraucht.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Олимп

  • 8 Гигант мысли

    (И. Ильф, E. Петров. Двенадцать стульев, гл. XIV - 1928 г.) Gigant des Denkens (I. Ilf, J. Petrow. Zwölf Stühle. Übers. E. von Eck). Zur Zeit der Neuen Ökonomischen Politik (NÖP, 1921-1936) waren in der UdSSR Privatunternehmer zugelassen, die man im Alltag нэ́пманы ("NÖP-Leute") nannte. Der Gauner Ostap Bender (s. Остап Бендер) kommt in eine Provinzstadt und gibt im Kreise solcher NÖP-Leute seinen "Kompagnon" Worobjaninow für das Haupt einer illegalen monarchistischen Organisation aus. Er empfiehlt Worobjaninow als "einen Giganten des Denkens, Vater der russischen Demokratie und eine Vertrauensperson des Imperators". Dann fordert er die Anwesenden auf, für die "Illegalen" Geld zu spenden. Die Opfer seines Betrugs tun es gern, denn sie träumen insgeheim von einer Wiederherstellung des alten Regimes, haben aber zugleich Angst vor dem gewagten Unternehmen und sind froh, dass man von ihnen nichts mehr verlangt. Der Ausdruck wird ausschließlich ironisch in der Bedeutung eine Leuchte zitiert.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Гигант мысли

  • 9 Каин. Каинова печать

    (Библия, Бытие, 4) Kain. Kainszeichen (Bibel). In der biblischen Legende (1. Buch Mose, 4) ist Kain einer der Söhne Adams und Evas; nachdem er seinen Bruder Abel ermordet ( und somit den allerersten Mord auf Erden verübt) hatte, verstieß ihn der Herr und "machte ein Zeichen an ihn". Demnach wird heute der Name Kain in der Bedeutung Mörder, Verbrecher, Scheusal, im Russischen auch als Schimpfwort schlechthin gebraucht, und der Ausdruck Kainszeichen ist zu einem Sinnbild der Schuld geworden.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Каин. Каинова печать

  • 10 Прометеев огонь

    (выражение, возникшее на основе греческого мифа) Das Feuer des Prometheus (dem Ausdruck liegt die griechische Sage von Prometheus, einem der Titanen, zugrunde, der für die Menschen das Feuer vom Himmel gestohlen und sie den Umgang mit Feuer gelehrt haben soll). Dieses geflügelte Wort wird im Russischen in der Bedeutung gebraucht: Das heilige Feuer in der Seele des Menschen, sein unauslöschliches Streben nach höheren Zielen.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Прометеев огонь

  • 11 Положение обязывает

    цитируется также по-французски: Noblesse oblige (Герцог де Леви. Изречения и мысли о различных вопросах морали и политики - 1808 г.) Adel verpflichtet (zu "standesgemäßer" Lebensart und Haltung); ↑ franz. (Herzog de Lévis. Maximen und Reflexionen über verschiedene Fragen der Moral und Politik). Im Russischen wird der Ausdruck in der Bedeutung etw. seiner Stellung schuldig sein zitiert.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Положение обязывает

  • 12 Табель о рангах

    (название списка чинов, установленного законом Петра I от 1722 г. о порядке государственной службы в России) Rangliste, Rangtafel (von Peter I. gesetzlich eingeführtes Verzeichnis der Dienstgrade im russischen Militär- und Staatsdienst). Heute wird der Ausdruck - oft scherzhaft - in der Bedeutung Rangordnung, Subordinationssystem gebraucht.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Табель о рангах

  • 13 Не от мира сего

    (Библия, Иоанн, 8, 23) Nicht von dieser Welt (Bibel, Joh., 8, 23). Im Russischen wird der Ausdruck in der Bedeutung weltfremd, weltentrückt, lebensfern verwendet.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Не от мира сего

  • 14 Не сотвори себе кумира

    (Библия, Исход, 20, 4; заглавие пьесы А. Файко - 1956 г.) Du sollst dir kein Bildnis machen (Bibel, 2. Mose, 20, 4; Titel eines Theaterstücks von A. Faiko). Eigentlich das zweite Gebot Mose, das mit dem ersten ("Du sollst keine anderen Götter haben neben mir") eng verbunden ist und von dem Gläubigen verlangt, keine Götzen, keine "falschen" Götter anzubeten. Im Russischen wird der Ausdruck in der Bedeutung gebraucht: Bete nichts blind an, mache nichts zu deinem Abgott, deinem Idol. Куми́р svw. Götzenbild, übertragen (jmds.) Abgott.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Не сотвори себе кумира

  • 15 Школа злословия

    (заглавие русского перевода пьесы Р. Шеридана "The School for Scandal" - 1780 г.) Die Lästerschule (Titel eines Lustspiels von R. Sheridan). Im Russischen wird der Ausdruck in der Bedeutung eine Gesellschaft von Lästermäulern und Klatschbasen zitiert.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Школа злословия

  • 16 Фунт мяса

    (Шекспир. Венецианский купец - 1600 г. Пер. Т. Щепкиной-Куперник) Ein Pfund Fleisch (Shakespeare. Der Kaufmann von Venedig. Übers. A. W. Schlegel und L. Tieck). Der Wucherer Shylock leiht dem Kaufmann Antonio eine große Geldsumme und bedingt sich dabei das Recht aus, diesem ein Pfund Fleisch aus dem Leib zu schneiden, wenn er sich mit der Einlösung seiner Schuld verspätet. Als die Frist abläuft, kann der inzwischen ruinierte Antonio das Geld nicht zurückzahlen, das er für seinen Freund Bassanio ausgeliehen hatte; da weist Shylock den Schuldschein vor und besteht unerbittlich auf seinem Recht. Die als Anwall verkleidete Braut Bassanios beweist vor Gericht, dass Shylock zwar auf sein Pfund Fleisch Anspruch hat, jedoch keinen Tropfen Blut dabei vergießen darf. Im Russischen wird der Ausdruck in der übertragenen Bedeutung harte, ungerechte Forderungen zitiert.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Фунт мяса

  • 17 От лукавого

    (Библия, Матф., 5, 37) Wörtlich: vom Teufel, d. h. vom Übel (Bibel. Matth., 5, 37). Im Russischen wird der Ausdruck in folgender Bedeutung gebraucht: etw., das über das Geforderte hinausgeht und deswegen falsch oder schädlich ist.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > От лукавого

См. также в других словарях:

  • Der Staat bin ich — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Bedeutung des Konjunktivs — § 154. Die zusammengesetzten Zeitformen des Konjunktivs werden nach demselben Prinzip gebildet wie die des Indikativs, nur steht das entsprechende Hilfsverb im Konjunktiv. Das Perfekt Konjunktiv wird mit dem Hilfsverb haben bzw. sein im Präsens… …   Deutsche Grammatik

  • Der Artikel — § 58. Das Vorhandensein des Artikels ist eine Besonderheit, die die deutsche Sprache von vielen anderen Sprachen, darunter auch von der russischen, unterscheidet. Der Artikel bezeichnet die grammatischen Merkmale des Substantivs und gibt die… …   Deutsche Grammatik

  • Der Unterschied zwischen grün und blau in der Sprache — Farbverlauf Der Unterschied zwischen grün und blau in der Sprache wird in manchen Sprachen nicht oder nur teilweise wiedergegeben. Zahlreiche Völker tropischer Regionen wie im südlichen Afrika oder auf Papua Neuguinea verwenden für die Farben… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Rote Platz — Roter Platz, Blickrichtung Süd Der Rote Platz bei Nacht …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Hansestadt Stralsund — Der Artikel Geschichte der Hansestadt Stralsund behandelt die Entwicklung der deutschen Stadt Stralsund. Gegründet als slawische Siedlung im 10. Jahrhundert wurde der Stadt Stralow im Jahr 1234 das Lübische Stadtrecht verliehen. Stralsund kam… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Zauberberg — Gebirgsgegend bei Davos, Schauplatz des Romans Der Zauberberg ist ein 1924 erschienener Bildungsroman Thomas Manns.[1] Während seines siebenjährigen freiwilligen Aufenthaltes in der abgeschlossenen Welt eines Sanatoriums im Hochgebirge trifft der …   Deutsch Wikipedia

  • Der Antichrist — Titelblatt der Erstausgabe 1894 (in Band VIII der Ausgabe von Fritz Koegel). Der Antichrist. Fluch auf das Christenthum ist eines der Spätwerke Friedrich Nietzsches. Er schrieb die polemische Abrechnung mit dem Christentum im Spätsommer und… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Mond ist eine herbe Geliebte — Revolte auf Luna (englischer Originaltitel The Moon Is a Harsh Mistress) ist ein 1966 erschienener Science Fiction Roman von Robert A. Heinlein. Der Roman wurde zunächst von Dezember 1965 bis April 1966 als monatliche Fortsetzungsgeschichte in… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Stralsund — Der Artikel Geschichte der Hansestadt Stralsund behandelt die Entwicklung der deutschen Stadt Stralsund. Gegründet als slawische Siedlung im 10. Jahrhundert wurde der Stadt Stralow im Jahr 1234 das Lübische Stadtrecht verliehen. Stralsund kam… …   Deutsch Wikipedia

  • Kunstwerke in der „Ästhetik des Widerstands“ — Eugène Delacroix: Die Dante Barke. Eines von über 100 erwähnten Kunstwerken und zugleich Sinnbild für den Einfluss von Dantes Divina Commedia Die Vielzahl der Kunstwerke in der „Ästhetik des Widerstands“, die Peter Weiss in seinen Roman Die… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»